Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie
Begriff der Organisationstheorie.
- 1. Grundlagen: Die auf March und Simon (1958) zurückgehende A.-B.-T. wird als Theorie des organisatorischen Gleichgewichts interpretiert. Es geht im Kern um die Formulierung der Bedingungen für die Existenzerhaltung einer  Unternehmung (allgemeiner einer  Organisation). Die Existenz ist gesichert, wenn es gelingt, für die Organisationsteilnehmer eine ausgeglichene Beziehung zwischen Anreizen (Inducements) und Beiträgen (Contributions) herzustellen.
- 2. Annahmen: a) Organisationen werden als Koalitionen verstanden. Wesentliche Koalitionsteilnehmer (Organisationsteilnehmer) sind die Mitarbeiter, Kapitalgeber, Lieferanten, Kunden.
- b) Organisationsteilnehmer absolvieren zwei Arten von Entscheidungen: Mit der Beitrittsentscheidung wird entschieden, ob man seine Beiträge für eine spezifische Organisation erbringen möchte. Mit der Leistungsentscheidung wird entschieden, ob man seine Beiträge tatsächlich erbringt.
- c) Organisationen haben keine originären Ziele; die Organisationsziele lassen sich auf die Individualziele der Organisationsteilnehmer zurückführen. Diese benutzen gleichsam eine Organisation, um ihre individuellen Ziele zu realisieren (sog. Instrumentalthese).
- d) Die Organisationsteilnehmer erbringen jeweils spezifische Beiträge für ihre Organisation (z.B. Arbeitsleistung der Mitarbeiter, Kapitalüberlassung der Investoren). Die Organisation erhält diese Beiträge allerdings nur, wenn sie dafür angemessene Anreize bieten kann (z.B. Arbeitslohn, Zinsen).
- e) Es besteht eine generelle Bereitschaft, auftretende Konflikte zu lösen, Konfliktpotenzial zu reduzieren (Harmoniefiktion).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anreiz-Beitrags-Theorie — Anreiz Beitrags Theorie,   Aussagensystem über die Bedingungen für die Existenzsicherung von Organisationen und Unternehmen. Die Anreiz Beitrags Theorie wurde v. a. von Chester I. Barnard (* 1886, ✝ 1961), James G. March (* 1918), H. A. Simon und …   Universal-Lexikon

  • Anreiz-Beitrags-Theorie — Die Anreiz Beitrags Theorie ist eine Theorie der Arbeitsmotivation. Der Grundgedanke dieser Theorie ist es, ein Gleichgewicht zwischen dem „Anreiz“ (Entlohnung, Prestige) und dem „Beitrag“ (Arbeitsleistung) herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreiz — Anreize stellen das Bindeglied zwischen Motiven (im Sinne von Bedürfnissen) und Motivation dar. Sie sind verhaltensbeeinflussende Reize, die inner oder außerhalb einer Person liegen. Wenn sie ihre Entsprechung in den Bedürfnissen eines Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreizsysteme — (engl. incentive systems) bezeichnen die Gesamtheit der einem Individuum gewährten materiellen und immateriellen Anreize, die für den Empfänger einen subjektiven Wert (Anreizwert, Befriedigungswert, Valenz, Nutzen) besitzen. Charakteristika von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisorientierte Vergütung — Anreizsysteme (engl. incentive systems) bezeichnen die Gesamtheit der einem Individuum gewährten materiellen und immateriellen Anreize, die für den Empfänger einen subjektiven Wert (Anreizwert, Befriedigungswert, Valenz, Nutzen) besitzen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreizsystem — Anreizsysteme (engl. incentive systems) bezeichnen die Gesamtheit der einem Individuum gewährten materiellen und immateriellen Anreize, die für den Empfänger einen subjektiven Wert (Anreizwert, Befriedigungswert, Valenz, Nutzen) besitzen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chester Barnard — Chester Irving Barnard (* 7. November 1886 in Malden, Mass., U.S.; † 7. Juni 1961 in New York City) war ein US amerikanischer Unternehmensleiter, soziologischer Management Theoretiker, der die Natur der Betriebsorganisation studierte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut (Wirtschaftswissenschaft) — Als Gut im Allgemeinen bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft alle Mittel, die der Bedürfnisbefriedigung dienen.[1] Im engeren Sinn versteht man Güter als Wirtschaftsgüter; diese werden über ihre Knappheit definiert (deshalb auch knappe… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreizsystem — Anreizsystem,   von Organisationen (z. B. Unternehmen oder Behörden) angebotene Gratifikationsmaßnahmen, um potenzielle Arbeitnehmer für die Organisation zu gewinnen und bereits beschäftigte Arbeitnehmer zum Verbleiben und zur Leistungssteigerung …   Universal-Lexikon

  • Unternehmen — Unternehmung; Ansinnen; Streben; Projekt; Vorhaben; Unterfangen; Betrieb; Firma * * * un|ter|neh|men [ʊntɐ ne:mən], unternimmt, unternahm, unternommen: a) <tr.; hat etwas, was bestimmte Handlungen, Aktivitäten o. Ä. e …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”